Tribut

Tribut
Lobgesang

* * *

Tri|but 〈m. 1
1. 〈im antiken Rom〉 direkte Steuer
2. 〈dann〉 Steuer, Beitrag
3. Entschädigung an den Sieger
4. 〈fig.〉
4.1 Hochachtung, Ehrerbietung, Respekt
4.2 Opfer, Preis
● jmdm. einen \Tribut auferlegen; jedes Jahr fordern Lawinen ihren \Tribut 〈fig.〉 fordern viele Menschenleben; die jahrelange Anspannung im Beruf forderte ihren \Tribut 〈fig.〉; \Tribut zahlen; jmds. Leistung, Arbeit, Kunst den schuldigen \Tribut zollen 〈fig.〉 [<spätmhd. tribut „öffentl. Abgabe“ <lat. tributum; zu tribus „Gau, Bezirk“ u. tribuere „zuteilen, einteilen“]

* * *

Tri|but, der; -[e]s, -e [lat. tributum, eigtl. = dem Tribus (1) auferlegte Steuerleistung, zu: tributum, 2. Part. von: tribuere = zu-, einteilen, zu: tribus, Tribus (1)]:
Geld- od. Sachleistung, Abgabe, die bes. ein besiegtes Volk dem Sieger zu erbringen hat:
einen T. fordern, nehmen, zahlen, leisten, entrichten;
jmdm. einen T. auferlegen;
Ü der Bau der Eisenbahnstrecke forderte einen hohen T. [an Menschenleben] (viele Opfer);
einer Sache [seinen] T. zollen (etw. berücksichtigen, anerkennen; sich einer Sache beugen).

* * *

Tribut
 
[lateinisch, eigentlich »dem Tribus auferlegte Steuerleistung«, zu tribuere, tributum »einteilen«, »zuteilen«] der, -(e)s/-e, bis in die Neuzeit Bezeichnung für Geld- und Sachleistungen, die ein besiegtes Volk dem Sieger auf dessen einseitige Anordnung oder nach Maßgabe des Friedensvertrages als Kriegsentschädigung oder im Sinne einer politischen Vergeltung oder Beherrschung zu erbringen hatte. Daraus entwickelte sich der heutige Gebrauch im Sinne von »Beitrag«, »Opfer«; übertragen »schuldige Verehrung«, »Hochachtung«.
 

* * *

Tri|but, der; -[e]s, -e [lat. tributum, eigtl. = dem ↑Tribus (1) auferlegte Steuerleistung, zu: tributum, 2. Part. von: tribuere = zu-, einteilen, zu: tribus, ↑Tribus]: Geld- od. Sachleistung, Abgabe, die bes. ein besiegtes Volk dem Sieger zu erbringen hat: einen T. fordern, nehmen, zahlen, leisten, entrichten; jmdm. einen T. auferlegen; Ü der Bau der Eisenbahnstrecke forderte einen hohen T. [an Menschenleben] (viele Opfer); Hans fluchte über den Weg, er musste ihn, als einzigen T. an das kostenlose Wohnen, jeden Samstag harken (Kronauer, Bogenschütze 56); *einer Sache [seinen] T. zollen (etw. berücksichtigen, anerkennen; sich einer Sache beugen): Auch Oleg Blochin musste dem Alter T. zollen und ist langsamer geworden (Hamburger Morgenpost 28. 8. 85, 8); wer nun geglaubt hatte, dass die Kölner ihrem Tempo T. zollen würden, sah sich getäuscht (Kicker 82, 1981, 50).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tribut — [ triby ] n. m. • 1463; trebu XIVe; lat. tributum « impôt, contribution », de tribuere « répartir (l impôt) entre les tribus » 1 ♦ Contribution forcée, imposée au vaincu par le vainqueur, ou payée par un État à un autre, en signe de dépendance,… …   Encyclopédie Universelle

  • Tribut — (Maskulinum, von lateinisch tributum ‚Beitrag‘, ‚öffentliche Abgabe‘, ‚Steuer‘, substantiviertes Partizip Perfekt Passiv von tribuere ‚zugestehen‘, ‚gewähren‘) bezeichnet einen Teil des Vermögens, das eine Person einer anderen Person oder… …   Deutsch Wikipedia

  • tribut — TRIBÚT, tributuri, s.n. Obligaţie (în bani sau în bunuri) pe care o impunea o putere cuceritoare unui popor învins şi care se plătea la date fixe; bir (2). ♢ expr. A şi da (sau a şi aduce) tributul = a contribui la ceva. – Din fr. tribut, lat.… …   Dicționar Român

  • tribut — TRIBUT. s. m. Ce qu un Estat paye à un autre de temps en temps pour marque de dependance. Les Valaques, les Moldaves payent tribut au Turc. ils luy donnent tant par forme de tribut, On appelle Enfans de Tribut, Les enfans que le Turc leve en… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • tribut- — *tribut germ.?, Substantiv: nhd. Tribut; ne. tribute (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ae., afries., ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. tribūtum; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • tribut — Tribut, Tributum, Vectigal. Maniere de tribut, quand on bailloit de vingt l un, Vigesima vigesimae. Asseoir ou imposer tribut, Stipendium imponere, Tributum irrogare. Qui doit et paye taille, tribut, cense, ou rente, Vectigalis, Stipendiarius,… …   Thresor de la langue françoyse

  • Tribut — Sm Abgabe, Beitrag erw. fach. (9. Jh.) Entlehnung. In mehreren Stufen (auch ahd. tribuz) entlehnt aus l. tribūtum n. öffentliche Abgabe, Steuer , dem substantivierten PPP. von l. tribuere (tribūtum) zugestehen, gewähren , zu l. tribus f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tribut — Tribut: Das in spätmhd. Zeit aus lat. tributum »öffentliche Abgabe, Steuer, Beitrag usw.« aufgenommene Fremdwort erscheint zuerst mit der heute veralteten Bedeutung »Steuer, Abgabe«. Heute ist das Wort nur mehr in der übertragenen Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tribut — m. tribut ; redevance …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Tribut — (v. lat. Tributum), 1) (Ant.), ursprünglich in Rom die Steuer, welche die Bürger zu Kriegszwecken an den Staat zahlten. Anfangs nach Köpfen (T. in capita), seit Servius Tullius nach dem Vermögen (T. ex censu). Wenn der Feind besiegt wurde u. die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tribūt — (lat.), ursprünglich die Steuer im alten Rom, welche die Bürger nach Köpfen, seit der Servianischen Verfassung nach dem Vermögen für Kriegszwecke zu zahlen hatten (bis 168 v. Chr.), dann die in den Provinzen erhobene Kopfsteuer (tributum capitis) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”